Ausland & Roaming
Wie kann ich im Nicht-EU-Ausland surfen & telefonieren?
Wir haben zwar keinen speziellen Tarif fürs Nicht-EU-Ausland im Angebot, aber surfen und telefonieren kannst du dort natürlich trotzdem. Informiere dich einfach in unserer Preisliste zu den Mobilfunk-Konditionen in Ländern außerhalb der EU.
Wenn du in folgenden Nicht-EU-Ländern unterwegs bist, kannst du jederzeit in deinem Kundenportal eine Zusatzoption buchen: Schweiz, Türkei, USA, Kanada, sowie in Monaco, Andorra, Färöer-Inseln, Isle of Man, Jersey, Guernsey.
- Travel-Data: 7 Tage insgesamt 1 Gigabyte (GB) Datenvolumen für einmalig 9,99 €.
- Travel-Talk: 7 Tage lang sorgenfrei 120 Min. telefonieren oder SMS für einmalig 9,99 €.
Du kannst die Zusatzoptionen natürlich auch mehrfach buchen, falls du länger unterwegs bist.
Wie kann ich Daten-Roaming im Ausland aktivieren?
Bei vielen Smartphones aktiviert sich das Daten-Roaming automatisch, sobald du dich in einem anderen Land innerhalb der EU aufhältst. Sollte die automatische Aktivierung nicht funktionieren, dann schalte das Roaming ganz einfach manuell über die Geräte-Einstellungen deines Handys ein. Cool? Cool!
Was kostet es, wenn ich im Ausland angerufen werde?
Die gute Nachricht: Eingehende Anrufe kosten im EU-Ausland nix. Und für Länder außerhalb der EU informieren wir dich umfassend in unserer Preistabelle.
Gibt es ein Roaming-Limit zum Schutz vor überhöhten Kosten?
Ja, damit du nicht plötzlich von unerwartet hohen Kosten auf deiner Handy-Rechnung überrascht wirst, gibt es weltweit einen Kostenschutz bei 50 Euro je Kalendermonat. So wird deine Internet-Verbindung automatisch getrennt, sobald du diese Kostengrenze beim Daten-Roaming erreicht hast. Solltest du die Kostengrenze aufheben lassen wollen, meld' dich gerne bei unserem Service-Team.
In welchen EU-Ländern ist Roaming kostenlos inkludiert?
In welchen Ländern die Inlandspreise deines SIMon mobile-Tarifs gelten, kannste ganz einfach der aktuellen Preisliste entnehmen.
Kann ich weiterhin kostenlos in Großbritannien surfen & telefonieren?
Welche Kosten fallen an, wenn ich meinen Tarif auf Dauer im EU-Ausland nutze?
Durch die EU-Roaming-Verordnung dürfen wir im EU-Ausland regulierte Aufschläge pro Dienst erheben. Das machen wir, wenn du in den letzten 4 Monaten mehr Tage in einem ausländischen EU-Netz angemeldet warst als im deutschen Vodafone-Netz und wenn du mehr Telefonie-Minuten, Daten oder SMS im EU-Ausland genutzt hast als in Deutschland. Durch diese Regelung soll der Wettbewerb unter den europäischen Mobilfunkanbietern fair bleiben – indem überdurchschnittliche hohe Kosten durch Handynutzung im Ausland verhindert werden.
Du musst aber natürlich nicht ohne Vorwarnung Aufschläge zahlen. Wir warnen dich zwei Wochen vorher mit einer SMS. Darin informieren wir dich darüber, dass du deinen Tarif überwiegend im Ausland genutzt hast. So hast du die Chance, das noch zu ändern. Du kannst hierfür z.B. dein Roaming abstellen oder vor Ort WLAN-Optionen nutzen und dein Handy in den Flugmodus stellen.
Du nutzt deinen Tarif nach der Vorwarnung nicht mehr überwiegend im Ausland? Dann informieren wir dich nochmal per SMS. So weißt du, dass du keinen Aufschlag zahlen musst.
Deine Nutzung hat sich in den zwei Wochen nicht geändert? Dann zahlst du für die künftige Nutzung einen Aufschlag je 0,23 Cent pro MB, 0,47 Cent pro SMS, 2,61 Cent pro Minute für abgehende Anrufe und 0,65 Cent pro Minute für eingehende Anrufe. Ausschlaggebend für die Beurteilung deiner Nutzung ist immer deine Tarifnutzung der letzten 4 Monate.
Sind Anrufe aus Deutschland ins EU-Ausland auch kostenlos?
Nein, Anrufe aus Deutschland ins EU-Ausland sind kein Roaming und werden entsprechend der Preisliste berechnet. Das Gleiche gilt für Anrufe zu Sonderrufnummern und dauerhafte Rufumleitungen ins EU-Ausland.
Wieso ist die Netzqualität im EU-Ausland anders als in Deutschland?
Möglicherweise surfst du innerhalb der EU nicht mit der gleichen Qualität wie in Deutschland. Das betrifft die 26 Mitgliedstaaten der EU sowie Island, Liechtenstein und Norwegen. Dafür kann es verschiedene Gründe geben: z.B. die Netzabdeckung oder verfügbare Geschwindigkeit vor Ort, unterschiedliche Netztechnologien oder andere lokale Gegebenheiten. Außerhalb der Europäischen Union können auch andere Faktoren die Roaming-Qualität beeinflussen.
Welche Services können im EU-Ausland Zusatzkosten verursachen?
Du bezahlst für Gespräche und SMS zu Sonderrufnummern, Premiumrufnummern, Freephone-Rufnummern und Rufumleitungen. Die Preise variieren je nach Zielrufnummer. Du kannst diese der Preisliste entnehmen. Aber keine Sorge, wir haben einen Kostenschutz von 50 Euro je Kalendermonat für dich eingerichtet!
Was kann ich tun, wenn ich Probleme mit dem Roaming im EU-Ausland habe?
Bitte wende dich bei allgemeinen Anfragen zum Thema Roaming an unser Service-Team unter +49 172 12438. Bei spezifischen Roaming-Fragen zu deinem Vertrag oder zu Fragen zu Rechnungsdetails melde dich bitte beim SIMon mobile-Team unter +49 211 91325430 oder über unser Kontaktformular.
In welchen Ländern gelten die Konditionen zum EU-Roaming?
In folgenden Ländern gelten die Konditionen zum EU-Roaming:
- Belgien
- Bulgarien
- Dänemark
- Deutschland
- Estland
- Finnland
- Frankreich (inklusive Französische Überseedepartements)
- Griechenland
- Großbritannien (inklusive Gibraltar)
- Irland
- Italien
- Kroatien
- Lettland
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Niederlande
- Österreich
- Polen
- Portugal (inklusive Azoren und Madeira)
- Rumänien
- Schweden
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien (inklusive Kanarische Inseln)
- Tschechische Republik
- Ungarn
- Zypern
- Europäischen Wirtschaftsraum (Island, Liechtenstein und Norwegen)
Schau dir hier auch die Übersicht der verfügbaren Mobilfunknetze und -Technologie in diesen Ländern an.
Wo finde ich Informationen zu den Notruf- und Warndiensten sowie zu kostenpflichtigen Sonderrufnummern im EU-Ausland?
Hier findest du die Informationen, welche Notruf- und Warndienste in deinem Reiseland innerhalb der EU gelten sowie bei welchen Sonderrufnummern im EU-Ausland zusätzliche Kosten anfallen können.